
Am 09. August fand der 21. Brandenburger Pommernschaftag statt. In diesem Jahr waren vier Züchter aus ganz Brandenburg mit 50 Pommern vertreten. Darunter befanden sich 15 Lammböcke von Gunda Jung, die ebenfalls vorgestellt wurden.
Das Pommernschaf im Mittelpunkt

Züchter aus verschiedenen Bundesländern bot der Pommerntag auch diesem Jahr eine professionelle organisierte Landesschafzuchtschau. Kalte Getränke, warme Speisen und zum zweiten Mal ein Wollmarkt mit zahlreichen Produkten rund ums Schaf boten den passenden Veranstaltungsrahmen. Auch die Interessengemeinschaft RPL informierte über aktuelle Vereinsaktivitäten und bot Produkte zum Verkauf an.

Die Richterkommission bestand in diesem Jahr aus Zuchtleiter Christoph Ingelmann, Jungzuchtwartin Amelie Wetzlar vom Milchschafhof Pimpinelle, Rassezuchtwartin Gunda Jung und Gastrichter Mathis Herrmann aus Mecklenburg-Vorpommern.

Besonders erfreut war das Publikum vom Moderator Renato Mann, der den ganzen Tag durch das Programm führte und zahlreiche Sachinformationen zu den besonderen Merkmalen des Pommernschafes einfließen ließ.
Miss und Mister Uckermark

Bestes Mutterschaf (Miss Uckermark) kam in diesem Jahr vom Luechhof aus Zehdenick. Monika Schulz präsentierte ein sehr typvolles Schaf mit mütterlichem Ausdruck (Katalog-Nr. 3) und erhielt eine Plakette des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg (SZV BB).

Wollsieger wurde in diesem Jahr ein Mutterschaf von Andreas und Andrea Kronberg vom Bauernhof am Storchennest (Katalog-Nr. 10). Die IGRPL stiftete für den Wollsieger eine Pottmütze - eine traditionelle Kopfbedeckung der Fischerbauern aus Mönchgut auf der Insel Rügen.

Mister Uckermark und gleichzeitig Gesamtsieger war ein Bock aus der Zucht von Gunda Jung (Katalog-Nr. 34, Linie 3), der auch die Landesmedaille Brandenburgs in Bronze erhielt.
Unter den vorgestellten Bocklämmern erhielt die Katalognummer 44 die Plakette des SZV BB.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben